Logo-synaptos-ohne-Rand-300x80Logo-synaptos-ohne-Rand-300x80Logo-synaptos-ohne-Rand-300x80Logo-synaptos-ohne-Rand-300x80
  • Funktionen
  • Berufe
  • Meine Praxis
    • Praxis gründen
    • Praxis organisieren
    • Praxismanagement
  • Preise
  • Blog
  • Login

Hilfreiche Tipps vom Steuerberater für Selbständige

  • Home
  • Blog
  • Alle Blogartikel Selbstständigkeit
  • Hilfreiche Tipps vom Steuerberater für Selbständige
Hilfreiche Tipps vom Steuerberater für Selbständige

Hilfreiche Tipps vom Steuerberater

Hole dir wichtige Tipps vom Steuerberater

Gemeinsam mit der Treuhandunion Klagenfurt wurde smartTherapy an die Anforderungen von Selbständigen angepasst. Die Funktionen rund um das Thema Abrechnung wurden mit den Profis erarbeitet. So wird sichergestellt, dass alle Anforderungen erfüllt sind um eine reibungslose und gesetzeskonforme Abrechnung für TherapeutInnen zu ermöglichen. Bei dieser Gelegenheit haben wir beim Profi gleich einmal nachgehakt und Tipps vom Steuerberater für den Jahresabschluss eingeholt:

Zeit ist Geld - vor dem 31. Dezember reagieren!

Überlege dir frühzeitig wie du deine Zahlungen und Anschaffungen planen willst. So kannst du die finanzielle Situation am Jahresende besser überblicken.
Ingo Gruss ist Steuerberater bei der Treuhandunion Klagenfurt und hat einige Tipps die vor allem für Neugründer wichtig sind.

Sozialversicherung – wann muss ich wieviel bezahlen?

Die Zahlung der Sozialversicherung ist ein Thema, das immer wieder für böse Überraschungen in der Selbständigkeit sorgt. Das muss es aber nicht, wenn man sich vorab schon Gedanken dazu macht. Die Sozialversicherung schreibt für die ersten zwei Jahre der Selbständigkeit eine Mindestbeitragsgrundlage vor. Diese ist vorab zu zahlen. Danach wird ermittelt, wieviel man als Selbständiger tatsächlich verdient hat und es kann zu möglichen Nachzahlungen kommen. Liegt der Gewinn zwischen € 25.000,- € 30.000,- können Nachzahlungen zwischen € 8.000 bis € 12.000,- pro Jahr auf selbständige TherapeutInnen zukommen.

Warum muss ich mir als TherapeutIn darüber Gedanken machen? Im ersten Jahr der Selbständigkeit zahlt man nur einen minimalen Betrag an Sozialversicherung. Die Ausgaben sind daher niedriger und der Gewinn höher. Das führt dazu, dass man mehr Steuern zahlen muss. Viele Selbständige freuen sich über den Erfolg und wollen den Gewinn wieder ausgeben. Schließlich sind offene Rechnungen zu zahlen.

Umsatzgrenzen beachten

Der Umsatz nach den ersten 2 Jahren ist entscheidend. Wenn die Grenze von 25.000 € überschritten wird, muss ich eine Nachzahlung leisten. Daher ist es wichtig frühzeitig daran zu denken. Ansonsten besteht die Gefahr, dass ich zu diesem Zeitpunkt nicht liquide bin und das Geld nicht zur Verfügung habe. Neben der Nachzahlung werden die Beträge dann auch für das laufende Jahr angepasst und die Kosten steigen weiter. Plötzlich steht man als Selbständiger vor hohen Kosten, mit denen man nicht gerechnet hat.

Überblick über die Finanzen verschaffen

Begriffe wie Einnahmen- und Ausgabenrechnung, Steuern, Sozialversicherung & Co. lassen das Therapeuten Herz nicht höherschlagen. Im Gegenteil, vielen Selbständigen im Gesundheitswesen graut es davor, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Kein Wunder.

Für TherapeutInnen stehen die PatientInnen im Vordergrund und nicht die Buchhaltung.

Dennoch ist es ein Teil der Selbständigkeit, dem man sich nicht entziehen kann. Es ist also sinnvoll sich frühzeitig Gedanken über die eigene finanzielle Situation zu machen. Als TherapeutIn sollte man laufend einen Überblick über die wirtschaftliche Situation haben.
Ziel ist es am Ende des Jahres möglichst wenige Abgaben zahlen zu müssen.

Tipps vom Steuerberater um Nachzahlungen zu vermeiden

Unbedingt vor dem 31.12 überprüfen, wie viel Sozialversicherung bereits bezahlt wurde. Vor Jahresende ist es möglich, Beiträge im Voraus zu zahlen. Damit kann verhindert werden, dass verbindliche Zahlungen nicht zu einer späteren Belastung werden!

>>Mit smartTherapy zum Finanzüberblick<<

Wichtige Aufgaben vor dem Jahresabschluss

Überlege dir frühzeitig wie hoch dein Gewinn sein wird. Wenn du hier laufend deine Ausgaben und Einnahmen im Blick hast, ist das keine komplizierte Rechnung und erspart dir einiges an Zeit.

Überprüfe vor dem Jahresende wieviel Sozialversicherung du bereits bezahlt hast. Wenn du dann deinen erwarteten Gewinn kennst, weißt du ob du mit einer Nachzahlung rechnen musst und kannst diese schon vorher begleichen. Durch die höheren Ausgaben senkst du dann deinen Gewinn.
Das hat den Vorteil, dass deine Steuerzahlung auch niedriger sein wird. Bei der Berechnung des Sozialversicherungsbeitrags ist es ratsam sich vom Steuerberater helfen zu lassen um Fehler zu vermeiden.

Das könnte dich auch interessieren: Der einfache Jahresabschluss
Share

Ähnliche Artikel

Resilienz
29. Januar 2021

Resilienz – gestärkt durch schwierige Zeiten


Mehr lesen
Business plan
11. Dezember 2020

Business Plan


Mehr lesen
Jahresabschluss für Therapeuten

Jahresabschluss für Therapeuten

30. Oktober 2020

Jahresabschluss für TherapeutInnen


Mehr lesen

Aktuelle Beiträge

  • ResilienzResilienz – gestärkt durch schwierige Zeiten
    29. Januar 2021
  • Business planBusiness Plan
    11. Dezember 2020
  • Jahresabschluss für TherapeutenJahresabschluss für TherapeutInnen
    30. Oktober 2020
  • Datenschutz für TherapeutenDatenschutz als Physiotherapeut – drei Irrtü…
    9. Oktober 2020
  • smartTherapy hilft therapeuten auch in Zeiten der Coronakrise bzw. mit dem CoronavirusCoronavirus: Therapeuten stehen vor neuen Herausfo…
    20. März 2020

Schlagwörter

Nachzahlung Jahresabschluss Therapeut Sozialversicherung Selbständigkeit Stress Resilienz Datensicherheit Steuern Therapie Gesundheitsdaten DSGVO Steuerberater Tipps Gründung Motivation Einnahmen Praxis dokumentation datenschutz Gewinn Stressbewältigung Ausgaben Selbständigkeit als Physiotherapeut Schweigepflicht Finanzeplanung Geschäftsplan

Inhalte

  • Praxissoftware
  • Abrechnungssoftware
  • Praxiskalender
  • e Patientenakte
  • Sicherheit
  • Systemanforderungen
  • Über uns

Newsletter

Erhalte wertvolle Neuigkeiten zur Verwaltung und Organisation deiner Praxis. Trage dazu deine Email-Adresse hier ein.


smartTherapy für

  • Physiotherapeuten
  • Psychotherapeuten
  • Heilpraktiker
  • Ergotherapeuten
  • Masseure
  • … alle Berufe

Kontaktiere uns

synaptos KG
Hans Sachs Straße 6/2/4
9020 Klagenfurt am Wörthersee

+43 463 289982
office@synaptos.at

Partner

Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | © 2021 synaptos KG
  • Linkedin
  • Facebook