Logo-synaptos-ohne-Rand-300×80Logo-synaptos-ohne-Rand-300×80Logo-synaptos-ohne-Rand-300×80Logo-synaptos-ohne-Rand-300×80
  • Funktionen
  • Berufe
  • Preise
  • Über uns
  • Services
  • Anmelden
  • Kostenlos testen
✕

Jahresabschluss für TherapeutInnen

  • Home
  • Alle Blogartikel Selbstständigkeit
  • Jahresabschluss für TherapeutInnen
Veröffentlicht von Julia Guggenberger um 30. Oktober 2020
Jahresabschluss für Therapeuten

Jahresabschluss für Therapeuten

Jahresabschluss für TherapeutInnen - Stressfrei Steuern sparen

Langsam aber sicher neigt sich das Jahr wieder dem Ende zu. Zeit um zurückzublicken und aufzuräumen.
Was bedeutet das für Selbständige? Der Jahresabschluss steht vor der Tür. Eine Aufgabe auf der Liste als UnternehmerIn, die für viele eine große Herausforderung darstellt. Mit den richtigen Werkzeugen ist der Jahresabschluss eine Angelegenheit, die man durchaus meistern kann.

Wie kann ich mich bestmöglich auf den Jahresabschluss vorbereiten?

Hier erhältst du wichtige Tipps wie du als TherapeutIn deine Finanzen zum Jahresende in Form bringst. Das freut nicht nur dich als selbständige TherapeutIn sondern auch den Steuerberater.

Was ist ein Jahresabschluss?

Fragst du dich auch was ein Jahresabschluss eigentlich ist? Hier erfährst du worum es beim Jahresabschluss geht.

In der Selbständigkeit muss man am Ende des Jahres die Einnahmen und Ausgaben des Jahres gegenüberstellen. Das Ergebnis daraus ist der erwirtschaftetet Gewinn.
Eine einfache Rechnung, die aber oft mit vielen Fragen einher geht. Eine wesentliche Frage die man sich als Selbständiger hier stellt ist, wieviel von meinem Gewinn muss ich durch Steuern an den Staat abgeben?

Was bleibt für mich am Ende übrig? Um das zu ermitteln muss ich Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen. Die Gegenüberstellung ist der offizielle Abschluss dieses Jahres. In der Fachsprache wird das als Jahresabschluss bezeichnet.

Überblick über die Finanzen verschaffen

Begriffe wie Einnahmen- und Ausgabenrechnung, Steuern, Sozialversicherung & Co. lassen das Therapeuten Herz nicht höherschlagen. Im Gegenteil, vielen Selbständigen im Gesundheitswesen graut es davor, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Kein Wunder.

Für TherapeutInnen stehen die PatientInnen im Vordergrund und nicht die Buchhaltung.

Dennoch ist es ein Teil der Selbständigkeit, dem man sich nicht entziehen kann. Es ist also sinnvoll sich frühzeitig Gedanken über die eigene finanzielle Situation zu machen. Als TherapeutIn sollte man laufend einen Überblick über die wirtschaftliche Situation haben.
Ziel ist es am Ende des Jahres möglichst wenige Abgaben zahlen zu müssen.

Überraschungen vermeiden - Zahlungen besser planen

Für TherapeutInnen ist es ratsam sich bereits im Laufe des Jahres immer wieder um die eigenen Finanzen zu kümmern. Ein ständiger Überblick über Einnahmen und Ausgaben schafft Sicherheit. Außerdem ist man in der Lage besser zu planen um möglichst hohe Zahlungen an das Finanzamt am Ende des Jahres zu vermeiden. So kann man notwendige Investitionen, die zu Auszahlungen führen womöglich vorziehen. Dadurch verringert sich der Gewinn am Jahresende. Was zu Steuereinsparungen führt.

>>Mit smartTherapy zum Finanzüberblick<<

Welche Einnahmen habe ich als TherapeutIn

TherapeutInnen verdienen ihr Geld hauptsächlich mit der medizinischen Leistung. Die Behandlung und Therapie von PatientInnen ist somit die Haupteinnahmequelle für TherapeutInnen.

In den meisten Gesundheitsberufen ist diese Leistung von der Umsatzsteuer befreit. Dazu zählen z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie usw. Eine Ausnahme von dieser Steuerbefreiung bei Gesundheitsberufen ist die gewerbliche Massage. Hier ist eine Umsatzsteuer zu zahlen.

Was heißt das für TherapeutInnen die eine Rechnung oder Honorarnote an PatientInnen stellen? Das bedeutet das PatientInnen keine Steuer für die Leistung zahlen müssen. Wenn TherapeutInnen jedoch in der Praxis andere Produkte verkaufen, ist für diese eine Steuer zu zahlen.
Der Verkauf von Produkten wie Massageöl, Salben, Gymnastikbällen etc. ist Umsatzsteuerpflichtig.

Welche Ausgaben habe ich als TherapeutIn

Du benötigst neues Arbeitsmaterial für deine Praxis?
Alles was du für die Arbeit benötigst ist eine Betriebsausgabe. Öle, Reinigungsmittel, Arbeitsgeräte und die Möbel im Therpieraum zählen zu den typischen Ausgaben. Diese Ausgaben sind relevant für deine Einnahmen – und Ausgabenrechnung.

Was ist mit meinem Auto?

Viele TherapeutInnen haben Dinge, die Sie sowohl privat als auch beruflich nutzen.
Ein typische Beispiel ist das Auto. Das nutzt man privat aber auch für Patientenbesuche.
Hier muss man darauf achten, immer zu dokumentieren, wann man das Auto für eine berufliche Fahrt genutzt hat.
Ein Fahrtenbuch ist hier eine gute Lösung um den Überblick zu behalten und eine lückenlose Dokumentation der Fahrtzeiten im Rahmen der beruflichen Tätigkeit zu sichern.

Das Fahrtenbuch ist für Selbstständige ein wichtiger Beleg für das Finanzamt.

Du nutzt das Auto nur ab und zu? Dann kannst du auch Kilometergeld verrechnen, welches du als Betriebsausgabe geltend machst. Alle diese Ausgaben stellst du dann am Ende des Jahres den Einnahmen gegenüber und erhältst so den steuerpflichtigen Gewinn.

Jahresabschluss vorbereiten - was muss ich tun?

Es gibt mehrere Methoden den Jahresabschluss vorzubereiten. Unser Favorit ist die digitale Belegsammlung mit smartTherapy. Diese Methode ist zeitsparend, übersichtlich und einfach.

Anders als bei der Methode – "Schuhkarton", werden bei smartTherapy alle Belege einfach in der smartScan App hochgeladen oder im System manuell erfasst und eingescannt.
Keine chaotischen Schuhkartons die dem Steuerberater Zeit und Nerven rauben.
Auch die nachträgliche Suche nach Belegen fällt mit smartTherapy einfach weg. Du möchtest deine Abrechnung und den Jahresabschluss stressfrei und vollständig erledigen?

Dann nutze jetzt die Gelegenheit und starte vorbereitet in das neue Jahr!


Share

Ähnliche Artikel

synaptos_Team
16. Dezember 2022

Es war einmal … Ein Märchen im synaptos Style. Teil 2


Mehr lesen
synaptos Team Entstehungsgeschichte
9. Dezember 2022

Es war einmal … Ein Märchen im synaptos Style. Teil 1


Mehr lesen
Datenschutz-in-der-Therapeutenpraxis_Schritt-fuer-Schritt
21. Oktober 2022

Schritt-für-Schritt: DSGVO für selbstständige Therapeuten – Teil 2


Mehr lesen
✕

Aktuelle Beiträge

  • synaptos_Support_CarmenRiedler_JuliaKabelkaWeltfrauentag: synaptos & die starken Frauen
    8. März 2023
  • Manualtherapie & synaptos ideal kombiniert [E…
    3. Februar 2023
  • synaptos Logo 3.0#behindthescenes: Der Weg zu synaptos 3.0
    13. Januar 2023
  • synaptos_TeamEs war einmal … Ein Märchen im synaptos Styl…
    16. Dezember 2022
  • synaptos Team EntstehungsgeschichteEs war einmal … Ein Märchen im synaptos Style. Tei…
    9. Dezember 2022

Aktuelle Beiträge

  • Weltfrauentag: synaptos & die starken Frauen
  • Manualtherapie & synaptos ideal kombiniert [Expert:innenblog]
  • #behindthescenes: Der Weg zu synaptos 3.0
  • Es war einmal … Ein Märchen im synaptos Style. Teil 2
  • Es war einmal … Ein Märchen im synaptos Style. Teil 1

Inhalte

  • Praxissoftware
  • Abrechnungssoftware
  • Praxiskalender
  • e Patientenakte
  • FAQ
  • Systemanforderungen

Newsletter

Erhalte wertvolle Neuigkeiten zur Verwaltung und Organisation deiner Praxis. Trage dazu deine Email-Adresse hier ein.


smartTherapy für

  • Physiotherapeuten
  • Psychotherapeuten
  • Heilpraktiker
  • Ergotherapeuten
  • Masseure
  • … alle Berufe

Kontaktiere uns

synaptos GmbH
St. Veiter Straße 188
9020 Klagenfurt am Wörthersee

+43 463 289982
office@synaptos.at

Partner

Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | © 2023 synaptos GmbH
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram