📣 synaptos kann mit der GKV abrechnen – spare als Neukunde 20% mit dem Code synaptos20 📣

Elektronische Patientenakte: Vorteile & Nachteile

elektronische Patientenakte Vorteile Nachteile

Wenn Du mehr über die elektronische Patientenakte, ihre Vorteile & Nachteile erfahren willst, bist Du hier richtig! Lies unbedingt weiter!

Kennst Du das Gefühl von vollen Aktenordnern und dem Chaos auf dem Schreibtisch? Du verbringst wertvolle Zeit mit Suchen statt mit Therapieren.

Viele denken bei „elektronische Patientenakte“ vielleicht an große, unübersichtliche Systeme, aber so ist dem nicht: Eine digitale Patientenakte direkt in Deiner Praxissoftware spart Zeit und Nerven.

Alle Deine Patientendaten sind digital, sicher gespeichert und mit einem Klick verfügbar. Das verspricht mehr Ordnung, Effizienz und weniger Stress.

Doch ist der Schritt ins Digitale wirklich immer nur vorteilhaft? Welche konkreten Vorteile und welche Herausforderungen warten auf Dich?

Erfahre hier mehr über die Vorteile und Nachteile der elektronischen Patientenakte in Deiner Therapiepraxis.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Digitale Patientenakte: Deine interne Akte in der Software, ersetzt Papier – für strukturierte, sichere und jederzeit zugängliche Patientendaten.
  • Klare Vorteile: Erlebe spürbar mehr Effizienz bei der Doku, behalte den gesamten Therapieverlauf im Überblick und schaffe Ordnung in Deiner Praxis.
  • Wichtige Hürden: Bedenke die anfängliche Investition und die Einarbeitung, doch mit passender Software sind diese Herausforderungen gut zu meistern.

Was genau ist eine elektronische Patientenakte?

Dein alter Papieraktenschrank mit all den Zetteln wird digital. Das ist Deine persönliche, digitale Akte direkt in Deiner Praxissoftware.

Hier speicherst Du alle wichtigen Infos zu Deinen Patienten & Patientinnen. Von den Kontaktdaten über die Anamnese und Diagnosen bis hin zu Deinen detaillierten Therapie-Notizen jeder einzelnen Sitzung.

Auch Behandlungspläne, Übungsprogramme, eingescannte Arztbriefe oder Fotos – alles findet hier seinen digitalen Platz. 

Alles ist geordnet, sicher an einem Ort und Du hast jederzeit schnellen Zugriff. Diese digitale Akte ist Dein zentrales Werkzeug für die Dokumentation. Sie macht Deine Praxis papierlos. 

Jetzt sehen wir uns die Vorteile und Nachteile einer elektronischen Patientenakte genauer an!

Die Vorteile einer elektronischen Patientenakte

Okay, jetzt wissen wir, was die digitale Patientenakte in einer Software ist. Aber was bringt sie Dir wirklich im Praxisalltag?

Die Antwort ist einfach: Ganz schön viele Vorteile, die Dir das Leben leichter und Deine Arbeit besser machen! Sie spart Zeit, schafft Ordnung und gibt Dir Sicherheit.

Lass uns die wichtigsten Pluspunkte gemeinsam durchgehen.

Effizienteres Arbeiten

Denk ans händische Dokumentieren nach jeder Sitzung. Das dauert und ist oft mühsam. Mit der digitalen Akte geht das viel schneller.

Du kannst Vorlagen nutzen, Textbausteine einfügen oder sogar diktieren. Alle Informationen sind zentral gespeichert, Du musst nicht mehr in verschiedenen Ordnern wühlen.

Termine, Befunde, Deine Notizen – alles findest Du mit einer einfachen Suche sofort. Das spart Dir wertvolle Zeit bei der Doku und der Vorbereitung.

Deine Arbeitsabläufe werden spürbar schneller und effizienter.

Bei Papierakten verlierst Du besonders bei langen Behandlungsverläufen schnell mal den Faden. Die digitale Akte zeigt Dir den gesamten Therapieverlauf pro Patient oder Patientin auf einen Blick.

Du siehst genau, wann welche Behandlung stattgefunden hat und was Du dokumentiert hast – chronologisch geordnet. Das macht die Nachvollziehbarkeit super einfach.

Du verstehst den Fortschritt Deiner Patienten & Patientinnen besser und kannst Deine Therapie gezielter anpassen.

Papierakten haben so ihre Tücken: Sie können verloren gehen, beschädigt werden (stell Dir einen Wasserschaden vor!) oder von Unbefugten eingesehen werden.

Eine digitale Akte in einer guten Praxissoftware bietet hohe Sicherheitsstandards. Deine Patientendaten sind verschlüsselt gespeichert und auf sicheren Servern abgelegt. Das schafft Ordnung, weil alles an einem zentralen, definierten Ort ist.

Das Risiko von Datenverlust durch äußere Einflüsse ist minimal. Außerdem schützen moderne Systeme Deine Daten besser vor unbefugtem Zugriff als ein einfacher Aktenschrank. 

Eine digitale Patientenakte macht Deine Praxis weitgehend papierlos. Das spart nicht nur wertvollen Raum, den Du anders nutzen kannst.

Es ist auch besser für die Umwelt, weil Du viel weniger drucken und archivieren musst. Du brauchst keine teuren Ordner oder Aktenschränke mehr.

Dein Arbeitsplatz wird übersichtlicher, aufgeräumter und angenehmer.

Herausforderungen einer digitalen Patientenakte

Die Vorteile einer elektronischen Patientenakte kommen nicht ganz ohne Nachteile & Herausforderungen aus.

Aber ganz ehrlich: Jeder große Schritt, besonders in die Digitalisierung, bringt auch ein paar Hürden mit sich, die man kennen sollte.

Das gehört zur Wahrheit dazu und ist wichtig zu wissen, damit Du gut vorbereitet bist.

Die Investition

Eine gute, zuverlässige Praxissoftware mit einer funktionierenden, umfangreichen digitalen Patientenakte gibt es nicht umsonst.

Das ist oft die erste Hürde, die gemeistert werden muss: die Kosten. Du musst die monatlichen Gebühren für die Software einplanen. Manchmal brauchst Du eventuell auch neue Geräte wie einen schnelleren Computer oder ein Tablet.

Das ist eine anfängliche oder laufende Investition in Deine Praxis. Sie zahlt sich zwar langfristig durch Effizienz aus, aber es ist wichtig, die Ausgaben genau zu kalkulieren und im Budget zu berücksichtigen. 

Wenn Du bisher alles auf Papier gemacht hast, ist die Umstellung auf eine digitale Akte eine ziemlich große Veränderung für Deine Arbeitsweise. Du musst das neue System erstmal lernen.

Wie lege ich neue Patienten & Patientinnen an? Wo finde ich alte Befunde und das am besten schnell? Wie dokumentiere ich eine Sitzung digital? Das braucht Zeit, Übung und Geduld.

Es kann am Anfang alles etwas langsamer sein, bis alle sicher im Umgang mit der Software sind. Alte, liebgewonnene Gewohnheiten ändern sich nicht über Nacht.

Eine digitale Patientenakte funktioniert nur, wenn die Technik zuverlässig läuft. Du bist auf eine stabile Internetverbindung angewiesen, besonders wenn Deine Software cloud-basiert ist.

Wenn das Internet streikt, kommst Du dann noch an Deine Patientendaten? Auch die Software selbst muss immer funktionieren und darf keine Fehler haben. Du bist sozusagen abhängig vom Software-Anbieter und der Technik.

Es ist wichtig, einen verlässlichen Partner an Deiner Seite zu haben, der bei technischen Problemen schnell und kompetent hilft. 

So wirst Du die elektronische Patientenakte erfolgreich nutzen!

Die Vorteile (und Nachteile) einer elektronischen Patientenakte haben Dich überzeugt? Super! Aber wie machst Du den Umstieg und nutzt sie dann optimal?

Das Herzstück ist die Praxissoftware. Achte bei der Auswahl unbedingt auf Benutzerfreundlichkeit. Die Software muss zu DIR und Deinen Abläufen passen!

Schau Dir die Funktionen ganz genau an: Bietet sie alles, was Du brauchst – von der intuitiven Dokumentation über smarte Terminplanung bis zur Abrechnung? Teste Programme wie synaptos vorab gründlich.

Eine intuitive Bedienung, wie sie synaptos bietet, ist Gold wert und spart Dir später Nerven.

Plan den Wechsel von Papier zu digital gut vor. Hol Dein Team ins Boot, wenn Du eines hast. Schulungen sind wichtig!

Nutze die Angebote des Anbieters – viele, wie synaptos, bieten hier hervorragenden Support und Webinare zur Einarbeitung. Nimm Dir bewusst Zeit dafür. 

Deine digitalen Patientendaten müssen immer sicher sein. Nutze starke Passwörter. Achte darauf, wer im Team welche Zugriffsrechte hat.

Sei vorsichtig bei E-Mails oder Links. Dein Anbieter sichert viel im Hintergrund (nach österreichischen Standards), aber auch Dein eigener, bewusster Beitrag im Praxisalltag ist für die Sicherheit Deiner Daten entscheidend.

Profitiere von der digitalen Patientenakte von synaptos!

Du fragst Dich, wie digitale Dokumentation in der Praxis wirklich einfach wird? Schau Dir die elektronische Patientenakte von synaptos an! Sie ist gemacht, um Deinen Arbeitsalltag zu revolutionieren.

Vergiss komplizierte Systeme. Bei synaptos ist die Dokumentation super intuitiv. Du nutzt smarte Tools wie die interaktive Bodychart oder fertige Befundvorlagen. Du kannst Deine Notizen sogar einfach diktieren.

Wichtige Dokumente oder Fotos zum Befund? Kein Problem, lade einfach alles direkt hoch. Du hast den gesamten Therapieverlauf digital und übersichtlich vor Dir.

Alles ist sicher an einem Ort gespeichert und sofort griffbereit, wenn Du es brauchst. Das spart Dir enorm viel Zeit bei der Doku.

Die digitale Akte von synaptos macht Deine Arbeit professioneller und effizienter.

Sie wurde speziell für Therapeuten entwickelt, um Deinen Alltag einfacher zu machen. Deine Patientendaten sind hier in besten Händen.

Digitale Patientenakte: Dein Wegweiser für die Zukunft!

Du hast jetzt die Vorteile und Nachteile der elektronischen Patientenakte in einer Praxissoftware kennengelernt.

Klar ist: Der Schritt von Papier zu digital ist eine wichtige Entscheidung für Deine Praxis. Die digitale Akte kann Dir enorm bei Effizienz, Überblick und Sicherheit helfen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, die Du meistern kannst.

Die richtige Software macht hier den Unterschied! Wenn Du bereit bist, Deine Dokumentation modern und einfach zu gestalten, schau Dir synaptos an.

Das Beste: Du kannst synaptos 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen! So siehst Du selbst, wie gut die digitale Patientenakte zu Dir und Deinen Abläufen passt.

Mach den Schritt in Deine digitale Praxis-Zukunft!

War der Beitrag interessant? Teile ihn mit Deinen Freunden & Freundinnen!

Jetzt anmelden und kostenlos testen 👍

Wir freuen uns sehr, dass Du synaptos 14 Tage kostenlos testen möchtest! Bitte fülle folgende Informationen aus, um einen Test-Account zu erstellen. Du kannst anschließend sofort mit dem Testen beginnen.

Du bist bereits eingeloggt, bitte logge dich zuerst aus!
Bitte aktiviere dein Kundenkonto indem du auf den Link in der E-Mail klickst.
Keine E-Mail erhalten?

Schön, dass Du wieder da bist! 👋

Du hast noch keinen Account?  Jetzt kostenlos testen